Gruß aus Berlin | Gruß aus Lhasa | Gruß aus Seattle | Gruß aus Panama-Stadt | Gruß aus La Paz | Gruß aus Buenos Aires | Gruß aus Santiago | Gruß aus Hanoi | Gruß aus Islamabad

                                                                                                                           Buenos Aires, April 2004                                                                                                                                                                                                                                                                         

Lieber Leser!        

Wieder einmal drehe ich mich um, mich erinnern, was wert sei an Schoenem und Nachdenklichem der vergangenen Reise dieser fuenf Monate festzuhalten. Seit einem Monat bin ich nun schon in Santiago de Chile. Es besteht ja keinerlei Eile, denn im Sueden, wohin es bald gehen soll, laesst der kurze Sommer noch auf sich warten. So mit der Zeit herumzuspielen, ist mir auch immer wieder ein Spass, sie macht sich ja allzu gerne wichtig. Ausserdem entschluepfe ich einmal meiner Radfahrerrolle, dieser persoenlichkeitsveraendernden, als haette man keine Vorgeschichte, waere quasi „im“ Sattel geboren. Ich kann also mal wieder Leute beobachten, ohne staendig selber dauernd beaeugt zu werden.

Als erstes faellt mir ein waermerer Umgang miteinander auf, oft sieht man selbst aeltere Paerchen mitten in der Grossstadthektik fuer Minuten eng umschlungen auf ihren kleinen Inseln stehen. Zu den Mittagsstunden pausiert man wieder ausgiebig, haelt Siesta bis zu drei Stunden, dann sind die Parks bevoelkert, abends dagegen knurren einen dort Hunderudel an, die sich die Obdachlosen halten, um ungestoert dort schlafen zu koennen. Ich lasse mich von 65 Fernsehprogrammen einlullen, aber besuche auch Museum, Diskothek und Zahnarzt, wo man erstaunlich wenig Bohrgeraeusche wahrnimmt, die einfachen Leute ganz unsentimental im Fliessbandtakt abfertigt, den problematischen Zahn eher entsorgt, als versorgt und betretene Gesichter zurueckbleiben. Schaut man hier an Tagen guter, klarer Luft von Norden ueber Osten nach Sueden, sieht man das eindrucksvolle Bergpanorama von 5000ern der Kordillierenkette, die das im Schnitt nur 180 Kilometer breite Land, der ganzen Laenge nach ueber 4000 Kilometer natuerlich begrenzen.

Dann kommt auch Joachim angeflogen. Nachdem wir uns ja schon mehrmals unverabredet trafen, wollen wir hier nun ein ungefaehres Stueck zusammenradeln. Vorher gehen wir nochmal die Laeden der Fahrradmeile ab, besorgen einige Kleinigkeiten, er richtet mir sogar diese Heimseite ein, denn selber fehlt mir jede Grundlage auf dem Gebiet.

Endlich geht es dann los, wir benutzen die Autobahn, bald nach Santiago beruhigt sich der Verkehr. Aber wir kommen nur langsam in Fahrt. Bald muss ich meinen Sattel neu beziehen lassen, bevor sich die Radhosen daran aufloesen. Joachim aergert sein Hinterreifen, der aus der Form geraet, Blasen bildet. Abends suchen wir uns Zeltplaetze zwischen den Feldern dieses landwirtschaftlichen Zentrums Chiles, kochen und plaudern bis spaet. Meist erst gegen Mittag sind wir wieder startklar, als zweites Fruehstueck trinke ich dann oft noch ein, zwei Glaeschen Landwein bei kleinen Bauernlaeden uebern Ladentisch. Hier kann man sich seine Gespraechspartner wieder aussuchen, instinktiv gibt man sich ja nicht mit jedem ab. Die Leute sind viel dezenter als in weiten Teilen Asiens, wo sie in Gruppen auf einen einstuermen, immerzu mit den gleichen Fragen ihr Englisch erprobend: „Hello Mista!“, „What from?“,“Why you live?“ Nein, hier wahrt man Privatsphaere, welche Wohltat! Selbst Einheimische radeln oft hoeflich geraden Blickes vorbei, fangen aber an zu strahlen, sobald man sie anspricht, auch das ist wieder undenkbar im eng besiedelteten Asien, wo alles auf zwei Raedern zum Wettkampf gegen einen antreten will. Als wir an einer Tankstelle rasten, erklaert uns dann ein Mann, gleich hier in der Naehe fuehre eine Strasse zu einer Siedlung von Deutschen, der „Colonia Dignidad“, ob uns das nicht interessiere. Aber ja , seit zehn Tagen fahren wir auch schon auf dieser recht monotonen Strasse, seit geraumer Zeit ermuedend gegen den Wind. Diese dubiose Gemeinschaft aus zu Beginn etwa dreihundert Mitgliedern Deutscher und auch Oesterreicher wanderte 1961 gemeinschaftlich aus Deutschland aus, ihrem Prediger und selbsternannten Fuehrer Paul Schaefer folgend, einem ehemaligen Leiter eines Kinderheims christlicher Sektierer, dem dort erstmalig strafrechtliche Verfolgung wegen Kindesmissbrauchs drohte. Hier gruendeten sie dann diese Kolonie auf einer Flaeche von 160 Quadratkilometern, hielten nach einer scheinbar frueher praktizierten Form sozialen Zusammenlebens strenge Geschlechtertrennung und eingeschraenkte Kontakte zu den Eltern, bis hin zur voelligen Isolierung ein. Tuer an Tuer mit solcher Ideologie von Zucht und Ordnung lebt natuerlich auch das Wesen der Bestrafung physischer und psychischer Manipulation. Nach aussen hin umgab man sich wohlwollend, gruendete Krankenhaus und Schule, erhielt dadurch die staatlichen Privilegien einer Wohlfahrtseinrichtung. Der ehemalige Staatschef Pinochet bekundete denn auch eine offene Freundschaft zur Kolonie, ging es ihm doch vor allem um Sauberkeit und Moral und gegen die Sozialisten.

Nach dem Machtwechsel entzog man ihr dann 1991 der Status der Gemeinnuetzigkeit, als Konsequenz davon musste das Krankenhaus alsbald schliessen. Seit 1996 ist Paul Schaefer, damals 76 Jahre, nun schon untergetaucht. Erneut wird ihm zigfacher Kindesmissbrauch vorgeworfen. Schon 18mal wurde auf diesem riesigen Areal nach ihm gefandet. Dabei ortete man mit Hilfe von Georadargeraeten ein weitverzweigtes Tunnel- und Bunkersystem, doch bekam die Kripo bis heute keine Ausgrabeerlaubnis. Es wird behauptet, dass dieser Ort zu Pinochets Zeiten als Folterkammer fuer Regimegegner genutzt wurde, alles erinnert an eine ausgekluegelte unterirdische Militaeranlage, vom Stacheldrahtzaun, der das ganze Gelaende umschliesst bis zu Infrarot- und Lauschsystemen. Fast scheint es, als wolle man ihn gar nicht finden, wuerde so doch ein Militaergeheimnis groesseren Ausmasses platzen.

Zumindest entspannte sich die Lage fuer die Bewohner durch den Druck der Oeffentlichkeit auf Paul Schaefer. Eine Gruppe von zwanzig Familien ist ausgezogen, siedelte sich weiter suedlich an, es gab seitdem viele Eheschliessungen der Kolonisten im nahen Ort Parral, mehrere Jugendliche besuchten seither ausserhalb die Schule, erlernten Berufe in der Umgebung. Man ist bemueht, den schlechten Ruf loszuwerden, nannte sich in „Villa Baviera“ um. Weil die Schotterstrasse teilweise sehr schlecht ist, lassen wir die Raeder bei einer hilfreichen Familie zurueck, gelangen per Anhalter bis an die Pforten. Dort werden wir von einem blonden aelteren Ehepaar empfangen, man gibt sich hoeflich aber bestimmt, es waeren alle auf den Feldern beim Arbeiten, bewirtet uns mit Saft und Sandkuchen, aber weiter duerfen wir eben nicht. Dafuer geleitet uns der freundliche Chilene Hernan im perfekten Deutsch in seiner selbstredenden Eigenschaft als Propagandaminister zur ausserhalb gelegenen Grundschule der Kolonie, wohin die Kinder der umliegenden Bauernhoefe gebracht werden. Die anfallenden Kosten teilt man sich mit dem Staat. Er erzaehlt uns dort von einer angestrebten Oeffnung, wie es scheint, gibt es innerhalb des Zauns eben auch Nachwuchsprobleme durch Ueberalterung, man moechte sich mit der umliegenden Bevoelkerung gerne vermischen und verjuengen. Fuer uns bleibt aber dieser Eindruck, dass Leute, die ihr halbes Leben unter zwanghaften Umstaenden, in einer verschlossenen Gemeinschaft lebten, den Begriff von Freiheit anders definieren, eben auch etwas zu verbergen, vielleicht sogar Angst haben. Hernan ist da von einer erfrischenderen Mentalitaet, „das naechste Mal“, meint er, „duerften wir ganz bestimmt auf eine Besichtigung.“

Nicht nur in dieser Gegend stellen wir fest, dass es noch viele Sympatiesanten Pinochets gibt, brachte er dem Land durch seine strenge Hand politische Stabilitaet – auch die CIA half ihm bei der Machtuebernahme, soll sie doch die sozialistische Regierung Allendes gezielt sabotiert haben – und wirtschaftlichen Aufschwung, dass man Chile zur Zeit als stabilstes Land Suedamerikas bezeichnet. Doch bleibt das Verschwinden von 3000 Dissidenten bis heute ungeklaert, ungesuehnt.

Weiter suedlich zeigen sich nun immer haeufiger schneebedeckte Berge. Wir drehen erneut bei, fahren durch die laendliche Gegend um Villarica mit annaehernd symetrischen Vulkanen, kalten klaren Seen und reissenden Fluessen, geniessen das schoene Wetter.

In Puerto Montt, der letzten grossen Hafenstadt foppt uns dann Dauerregen fuer fuenf Tage. Ab hier beginnt die Carretera Austral ein Prestigeobjekt Chiles, um die Besiedlung dieser Region zu foerdern und sich eben gegen eventuelle territoriale Ansprueche Argentiniens zu behaupten, das ja keinen Zugang zum Pazifik hat. Wir ueberholen die Raeder schmieren alle rostbaren Teile, Joachim baut sich ein neues Federelement ein, ich montiere breitere Reifen fuer die kommenden Pistenkilometer, ausserdem muss ich meine Hinterradnabe wechseln, die nach 50000 Kilometern einen Haarriss am Nabenkoerper bekam, was ich auf Materialermuedung zurueckfuehren wollte.

Dann geht es bei Stromregen ueber die Insel Chiloe, zwei Tage spaeter setzen wir wieder aufs Festland ueber. Ab hier fuehrt eine Schotterstrasse durch weitgehend unberuehrtes Gebiet, welches ich zu den schoensten Gegenden zaehle, die ich bisher bereiste. Auf rauher oft bis zu zwoelf Prozent steiler Piste kommen wir oft nur im Wandertempo voran, muehen uns entlang grandioser Bergriesen, ungezaehlter Wasserfaelle, durch Farnwaelder und skurile verwaesserte Taeler voll abgestorbener Baeume. Ein Einheimischer erzaehlt mir, die umliegenden kahlen Felsen seinen in seiner Jugend vor dreissig Jahren noch das ganze Jahr mit Eis bedeckt gewesen, die Winter wuerden hier nun immer milder, der Einfluss des Ozonlochs, die globale Erwaermung machten sich in diesem verletzlichen Oekosystem im Austral der suedlichen Hemisphaere deutlich bemerkbar. Nur selten begegnen uns Autos, dafuer Reiter in traditioneller Ponchotracht, ihr Vieh vorantreibend. Ein Spruch besagt, hier wuerde es 370 Tage pro Jahr regnen. Es muessen so zwei Wochen sein, in denen es taeglich , ja etwa zwanzig Minuten der vollen Stunde regnet. Mehrmals werden wir den ganzen Tag im Zelt festgehalten, irgendwann drueckt sich das Wasser dann durch den Zeltboden durch, das ist dann das Zeichen zum Aufbruch und missmutig packt man eben alles nass zusammen, faehrt, bis sich eine Behausung am Abend findet, wo man sich ein trockenes Plaetzchen im Stall oder auch auf dem Kuechenboden erbittet.

Auch deshalb zaehlt diese Gegend zu meinen schoensten Erfahrungen: Wie selbstverstaendlich hilfsbereit die wenigen Leute hier doch sind, dabei kommen wir immer erst in der Daemmerung an - es ist ein Zeichen des Friedens, dass sie keinerlei Furcht zeigen, alle sind sie umwerfend herzlich, wie intuitiv zu uns erschoepften Wanderern. Selbst ihre Haustiere sind ueberaus zutraulich, nichts Boeses erwartend. Da watscheln die Gaense und Enten paerchenweise vertraut umher, die Hunde kommen ohne jedes Geklaeffe unterwuerfig heran, dankbar fuer jede Zuneigung, alles Vieh spreche ich mit suesser Stimme an, um hier nichts an dieser Atmosphaere zu stoeren. Es gibt wirklich so etwas wie Frieden. Hier passen die Bewohner auch mal in das Bild der Landschaft.

Geschmaelert werden diese bleibenden Eindruecke allerdings durch meine staendigen Reifenprobleme, eine Zeit lang habe ich taeglich zwei bis drei Platten, das sind dann meine Pausen des Tages, wenn ich mit klammen Fingern in Wind und Regen die Schlaeuche flicke und mein Kamerad irgendwo voraus nichts davon weiss. Bis wir eines Abends vor Einbruch der Dunkelheit feststellen, das Drahtgeflecht des Mantels ist offen und scheuert so alsbald die Schlaeuche in langen Rissen durch, und wir umnaehen diese Stellen in aller Eile mit Zwirn, denn es muss doch weitergehen. In solchen Situationen ist mir Joachim stets eine grosse Hilfe. An diesem Abend klopft dann noch ein grosser, unbeholfener Englaender an die Tuer unserer verfallenen aber regengeschuetzen Huette, ob wir nicht seine Pferde gesehen haetten, sie seien ihm abgehauen. Der Gute findet sie spaeter noch wieder und kann seinen zweijaehrigen Ritt durch Chile und Argentinien fortsetzen. Einmal erreichen wir voellig durchfroren und nass – nach eigenen Angaben musste sich Joachim gerade aufs Ueberleben konzentrieren – eine Ferienanlage, versteckt an einem See gelegen, auf die Carolina aufpasst. Bei dieser viel zu jungen Einsiedlerin, die hier zwei Jahre schon mit Pferden und ihren Haustieren abgeschieden lebt, bleiben wir einige Tage, sie bekocht uns, backt sogar richtiges Vollkornbrot, wir holen dafuer Holz aus dem Wald und schlagen es zu Scheiten, pflegen ihr Rad. Eines Abends erklaert sie fast feierlich, sie moechte uns eine Geschichte erzaehlen. Wahrscheinlich war es als Unterhaltungsbeitrag gedacht, wie man sich eben auch frueher allabendlich Geschichten erzaehlte, zu Fernsehvorzeiten. Leider weiss ich nicht mehr viel ueber den Inhalt, dieser Geschichte ohne Hoehepunkt, es ging in etwa um einen Holzfaeller und seine Tochter, die durch traumhafte Umstaende zu Reichtum gelangten. Viel einpraegender dagegen war , mit welchem Langmut sie diese vortrug, waehrend sie uns beim Essen zuschaute. Sie gewaehrte uns damit vielmehr einen Einblick in ihre friedliche Seele, von ihrem Wunsch nach einem Leben in Zufriedenheit und Liebe, ohne Hoehen und Tiefen, gleichmaessig, vertraulich, verlaesslich.

Gerade bei langen Bremsfahrten bereitet mir mein ungefedertes Rad auf dieser Holperpiste anhaltende Schmerzen, die ziehen sich von den Unterarmen bis in die ewig kribbelnden Finger, dass ich oft schreiend den Lenker einfach loslassen will. In den immer kuerzer werdenden Naechten wecken mich meine armen Arme dann immer verlaesslich nach sechs Stunden, erheben dumpf pochend ihr Recht auf erhoehte Blutzirkulation.

Irgendwann kommen wir dann im kleinen Ort O’Higgins am gleichnamigem See an, dem Ende der Carretera Austral. Dort erwartet uns auch Olaf aus Hoyerswerda wieder, ein Abenteurer, der unter anderem schon Groenland auf Skiern durchquert hat, er hegt Plaene, sich hier niederzulassen. Zwei Schweizer Radfahrer sind auch dabei, als wir am naechsten Tag mit etwa zwanzig anderen Passagieren auf dem Postschiff, ueber den See steuern. Dieser ehemalige Fischkutter versorgt die umliegenden Gehoefte zweimal pro Monat mit Neuigkeiten und notwendigen Lebensmitteln, neben dem Funkgeraet ist das fuer die Siedler der einzige Kontakt zur Aussenwelt. An einer Stelle halten wir fuer einen Einsiedler, der hier am Ende der Welt schon vierundzwanzig lange Jahre mit seinem Vieh lebt. Wie er so schweren Schrittes langbaertig mit vom Wind zerzaustem Haar zu seinem versteckten Hof zurueckstapft, treu begleitet von seinen Hunden, dieses Bild geht mir nicht aus dem Kopf.

Nach rauher Ueberfahrt gelangen wir auf der anderen Seite des Sees zu den Grenzbeamten Chiles. Fuer etwa vierzehn Kilometer fuehrt ein Traktorweg dann aufwaerts zum Bergkamm, wo ein Stein die Grenze markiert. War das schon ziemlich schwierig, so wartet jetzt fuer weitere sechs Kilometer ein verwundener Pfad auf uns. Ueber siebzig Kilo schwere Raeder durch diesen Morast zu wuchten ist eine Tortur. Fluchend und stoehnend geht es durch tiefe Baeche, ueber querliegende Baumstaemme, durch Gestruepp und Schlammpassagen, wo das Rad bis zur Achse im Schlamm steht, laengst habe ich nasse Schuhe. Den Tag beschliessen wir nach halber Strecke am Ende unserer Kraefte erst nach Mitternacht.

Nachdem wir am naechsten Tag den Grenzposten Argentiniens passiert haben, schaffen wir es dann noch rechtzeitig auf das Boot, was uns ueber den „Lago del Desierto“ zum Beginn der Strasse bringt. Von dort holpern wir weiter, bis wir El Chalten erreichen. Das ist der Ausgangspunkt fuer Wanderungen zu den umliegenden Bergen, allen voran dem „Fitz Roy“-Massiv. Wir sind jetzt in der Hauptsaison eingetroffen, wo auf dreihundert Einwohner bis zu 1200 Touristen kommen. Welch ein Kulturschock! Beim Reinfahren muehe ich noch einigen Urlaubern ein „Hola“ ab, was fuer uns die letzten Wochen selbstverstaendlich war, ja fast freute man sich damals, mal wieder auf jemand zu treffen. Im Ort begreife ich dann das ganze Ausmass von diesem Tourimob, in Bussen herangekarrt, von denen jeder pikiert scheint, nicht mal in den Ferien seine Ruhe zu haben. Jedenfalls bin ich augenblicklich bedient, erwarte von diesen Touristenzentren, die sich jetzt bis Feuerland hinunter ziehen gar nichts mehr, will nur schnell da durch. Schoener als die Wildnis entlang der „Carretera Austral“ kann es gar nicht werden, ja ich will es nicht mal, will mir dieses Kleinod im Herz behalten. Hinter den Bergzuegen hat der Regen ein Ende, dafuer macht uns der Wind jetzt zu schaffen, und die „Ruta 40“ eine boese Schuettelpiste, die uns schon durch andere Radfahrer in den Ohren nachklingt, zu schaffen. Wieder kommen wir nur wenig schneller voran, als im Schiebetempo. Von radeln kann keine Rede sein. ( Mit „radeln“ verbinde ich auch eher, an einem sonnigen Sonntag in Feiertagsstimmung auf befestigten ebenen Wegen durch Wald und Wiesen zu fahren, aufrecht sitzend, mit leichtem Rueckenwind, auf dem Weg zum Biergarten – die Taschen voller Geld, das beinhaltet „radeln“ fuer mich. Aber auf abwechselnd steiniger und sandiger Wellblechpiste zu strampeln, dazu noch gegen starke Winde, ueber endlose Kilometer, mit schwerem Gepaeck, solches Fortkommen kann man doch schlecht als „radeln“ bezeichnen, wer hat sich bloss dieses Wort ausdacht. Eher sollte man das verhaetschelnde „l“ darin weglassen, das kaeme dann schon eher hin, wuerde man von „raden“ sprechen. wuerde. Aber klar – ist erst mal gewoehnungsbeduerftig!) Diese Strecke fordert ihren Tribut, bei Joachim bricht der Gepaecktraeger, der mit allerlei Draht und Holz notduerftig repariert wird. Bei mir sind’s wieder die Reifen, die Karkasse, das Drahtgeflecht ist zum Schluss an neun Stellen gebrochen, der Mantel fast durchgescheuert, ich lege ueber ein Kilo an breiten Gummistuecken hinein, trotzdem rumpel ich nur noch dahin, kann es kaum erwarten, wieder auf Asphalt zu rollen, mich der Reifen zu entledigen.

Am Weihnachtsabend kommen wir in Calafate an, der Ort, von wo aus alles zum eindrucksvollen Perito Moreno Gletscher stroemt. Leider haben die Wechselstuben fuer die kommenden Tage geschlossen, in einem Kraemerladen hole ich mir noch von meinen restlichen argentinischen Talern ein bischen Brot und Streichwurst fuer den leeren Magen. Dabei komme ich mit einem einheimischen Jungen ins Gespraech, der kurze Zeit spaeter auf dem Zeltplatz auftaucht, uns verdutzten vier – die Schweizer waren auch wieder da – einen Beutel mit Fruechten, Suessbrot, und einer Flasche Apfellimonade ueberreicht, ja er draengelt mir sogar noch fuenf Peso auf, womit man hier prassen kann, wie frueher bei uns mit fuenf Mark. Wir sind schlicht baff, Benjamin, so heisst das Christkind, erklaert uns, es sei eben Brauch kleine Geschenke zu verteilen, dass man diese auch Fremden bereitet, sei hier voellig selbstverstaendlich, schon ist er wieder weg. Wir lassen es uns beim Chinesen auf „tenedor libre“, also soviel wie „Gabel frei“, „Iss was du kannst!“, gutgehen, und natuerlich kann man auch mit Dollars bezahlen. Zu Mitternacht startet dann ein Feuerwerk, um das Geburtfest Jesus Christus zu begehen. Das Neue Jahr wird dagegen vergleichsweise spaerlich eingeleuchtet. Am naechsten Tag statte ich Benjamin einen Besuch ab, wie ich’s mir dachte, bin ich bei armen Leuten gelandet. Man wohnt im Rohbau, zu acht sitzen wir am Tisch im dunklem Raum, erst zaghaft, dann immer lebendiger wird die Unterhaltung mit den aelteren Geschwistern und dem Vater, waehrend die Kleinen dazu grosse Augen machen.

Nach drei Monaten zusammen mit Joachim ist es an der Zeit, wieder eigene Wege zu gehen. Mittlerweile haben wir das Gefuehl, uns wie ein altes Ehepaar zu kennen. Zugegeben aergert es mich auch immer wieder, wie alles Volk nur ihn begafft, wenn er auf seinem Liegerad anrollt, ich dahinter bin einfach wie unsichtbar. Nicht dass ich die Aufmerksamkeit geniessen wuerde, oft genug ziehe ich in dieser Gegend die Schirmmuetze tief ins Gesicht, oder schneide sogar Grimassen, wenn ein Bus voller Touristen betont langsam an mir vorbeifaehrt, als wuerde ich zum Programm gehoeren. Aber es passiert eben staendig, wie man mich ignoriert, ja es haeufen sich sogar Sprueche wie: „Das Rad habe ich gestern schon gesehen.“, dabei fahren wir die ganze Zeit zusammen. Dazu erklaere ich dann den Interessierten noch mit meinen etwas besseren Sprachkenntnissen, all die ungezaehlten Vorteile so eines Liegerades, dass meines dagegen ja einfach Muell waere. Selbst Joachim versteht es, warum ich deshalb lieber vorausfahre. Von solchen kleinen Nervereien einmal abgesehen, verstehen wir uns immer noch gut, wir hatten einfach etwas Abstand noetig, werden uns noch haeufiger begegnen. Im Hinblick darauf, nicht das ganzes Leben ohne ein festes soziales Umfeld zu bleiben, bin ich auch der Meinung, dass alleine zu reisen um einiges intensiver ist, als in Gruppen, ging man ja auch mit der Idee, eine Veraenderung zu bewirken, von zu Hause weg.

Zurueck in Chile feiern wir vier in Puerto Natales aber noch ins Neue Jahr, danach bemuehe ich mich doch noch in den „Torres del Paine“ – Nationalpark, finde auch einige schoene Ecken, aber teilweise eben wieder Touristenbanden, die sich in ihrer kurzen Zeit hier verhalten, als waeren sie noch zu Hause, das faengt beim peinlichen Gedraenge im Supermarkt schon an. Als ich spaeter wieder auf meinem Weg bei einem der netten Gauchos, den berittenen Viehhirten Suedamerikas, zelte, habe ich seit langen wieder einmal das Gefuehl, aufatmen zu koennen. Punta Arenas ist dann der suedlichste Punkt meiner Reise. Feuerland zu endecken ueberlasse ich lieber den Reisegruppen, die sich in ihren nagelneuen Outdoorklamotten den Wind um den Bus pfeifen lassen. Fuer mich sind das kleine Schritte gegen die Eitelkeit. „Das solltest Du Dir aber unbedingt ansehen!“, hoere ich oft genug, dann liegt es mir auf der Zunge zu sagen:“Ihr solltet unbedingt mal mit dem Rad um die Welt fahren, das solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen!“ Aber keine Frage, ich habe noch immer viel Spass an meiner Reise. Die kurzen Naechte, in denen selbst ein letzter Lichtstreifen am Horizont nicht weichen will, sind gezaehlt, jetzt wo es wieder nach Norden geht. Ich schlafe zwei Naechte bei einer Fischersfamilie, gemeinsam besorgen wir den Fang, was mir einmal die vage Vorstellung von solchem Lebenserwerb gibt. Nachdem man zurueck in Argentinien im Immigrationsgebaeude schon mit 70er-Jahre-Musik empfangen wird, erinnert ein paar hundert Meter weiter ein Schild daran, dass die Falklandinseln hier in der Naehe Argentinien gehoerten: „Las Malvinas son Argentinas.“ Selbst die nationalen Karten bestaetigen dies.

Die naechsten Wochen rade ich durch weite, baumlose Steppe, der Pampa. Der Wind macht mir die Tage schwer, manchmal fahre ich in Schraeglage, oft aendert er seine Richtung wie mit dem Lauf der Sonne. „Der Wind, der Wind, das himmlische Kind!“ – ich begruesse ihn jeden Morgen mit einem Fluch. ( Natur ist oft unbarmherzig, warum sollte man das alles verallgemeinernd Gott in die Schuhe schieben. Irgendwie laesst seine allgemeine Definition zu wuenschen uebrig. Davon abgesehen erfindet jeder sich selbst seine Welt und seinen Gott, wie oft den Leuten „mein Gott“, oder „Oh mein Gott!“ herausrutscht, zeigt es doch ganz deutlich auf. Nein, mit den Gedanken erschafft man sich die Welt, je mehr man hinterfragt, desto groesser blaeht sie sich, umso komplexer wird diese Gefuege, je weniger man sich damit bemueht, umso kleiner bleibt sie und man selbst nur Werkzeug. Man steckt sich seine Horizonte selber ab.)

Das Uebelste an dieser einzigen Verbindungsstrasse ohne Seitenstreifen ist der Schwerverkehr. Taeglich geraet man in Lebensgefahr, wenn diese unbeliebten Fernfahrer mit ihren Lastzuegen einen halben Meter an einen vorbeidonnern, endlose Windloecher erzeugend - der Horror, wenn dahinter haeufig noch ein Auto unsichtbar im Windschatten klebt. Nicht einer, der bei Gegenverkehr mal abbremst, ganz im Gegenteil, die Schuld liege bei mir, erklaert mir einmal ein erboster Mann. Hier bestehe das Gesetz „traction al sangre“, was bedeutet, dass alles, was sich ohne Motor antreibt, nicht auf der Strasse fahren darf. Den LKW-Fahrer, der mich rammen wuerde, traefe somit keine Schuld, was mir dann aber egal waere. Wieder einmal stell ich mir die Frage, was ein Fahrradhelm hier noch bringen sollte, was nuetzte der Kopf, wenn der Koerper dahin waere! Aber die Polizei stoert sich ueberhaupt nicht an mir; die Auslegung von Gesetzen differiert im ganzen Land, eher haelt man sich an seine eigenen Regeln. Jedenfalls springe ich mit diesem neuen Verstaendnis der Dinge von nun an etwas williger ins Strassenbett, wenn es wieder eng wird. Gott segne meinen Rueckspiegel, wo waere ich jetzt wohl ohne dieses dritte Auge!

Viele Kreuze saeumen diese meist schnurgerade Strasse, erinnern, wie ignorant man hier mit anderen Verkehrsteilnehmern umgeht. Ein aelterer Herr ist mir gegenueber der Ansicht, anhand der Fahrweise zeige sich die wirtschaftliche Situation eines Landes. Jeden frueh nehme ich mir vor, heute gelassener zu bleiben, aber binnen Kuerze ist man wieder aeusserst gereizt und missmutig, muss sich auf dieses schlechte Spiel einlassen, versaut sich den Tag dafuer. Manchmal wundere ich mich tatsaechlich, dass mir noch nichts passiert ist auf den Strassen der Welt. Anscheinend gibt es doch unbekannte Geister, die sich ganz ungefragt um unser Wohl bemuehen, sie hoeren auf verschiedene Namen, laben sich an unsrer Freude, erkranken an unserm Zweifel, verhungern an unsrer Angst. An vielen Stellen hat man Heiligenfiguren kleine Schreine am Strassenrand gewidmet, manche Autofahrer halten an und erwuenschen sich eine sichere Reise, andere gruessend hupend im Vorbeifahren.

Ab und zu begleiten mich kleine Voegel fuer ein paar hundert Meter, fliegen neugierig vor mir her, oder Pferde traben uebermuetig hinterm Zaun mit, Kuehe, die nachdenklich herueberstarren. Das erfreut in dieser einsamen Gegend. Es zeigen sich viele Guanacos, eine Lamaart, Greifvoegel beobachten einen, es gibt eine Voegelart, hier “Tera” genannt, die keift und schimpft den ganzen Tag, ersetzt abends das Hundegebell und morgens den Hahnen-Alarm, selbst in der Luft bekriegen sie sich gegenseitig. Dumme Nandus, die grossen Laufvoegel Suedamerikas rennen panisch vor mir her. Vereinzelt sieht man Wildhunde und Fuechse, Flamingos ruhen an Lagunen, posierliche Guerteltiere vertreibe ich von der Strassennaehe, dass sie sich nicht zu ihren toten Bruedern gesellen, die zu hunderten die Strasse saeumen.

Da der Wind selbst abends wenig nachlaesst, biwakiere ich oft. Schreckt man einmal von einem schlechten Traum auf und findet sich geborgen unterm glitzernden Sternenzelt wieder, dass alles noch da ist, manche Dinge ganz unveraendert bleiben, das gibt einen ein schoenes, klares Gefuehl, ist Heimat. Einige Male erhole ich mich am Atlantikstrand, besuche eine Seeloewenkolonie, Freund Joachim taucht wieder auf, man plaudert fuer ein paar Tage, bis man wieder alleine weiterfaehrt.

Nach etwa 2000 Kilometern wird es endlich wieder gruener und entspannter, da man dem Transitverkehr wieder auf Nebenstrassen ausweichen kann. Es geht durch Obst-, Gemuese- und Weideland. Mehrmals werde ich zu gegrilltem Fleisch eingeladen, ein Traditionsgericht, was sie hier „Asado“ nennen. Ein noch groesserer Kult betreiben sie mit ihrem Mate-Getraenk. Dies ist ein starker Aufguss aus Kraeutern, man saugt ihn durch ein am Ende siebartiges Roehrchen aus Messing oder Silber. Alle Nase lang muss man Heisswasser nachgiessen, weil sie immer viel zu viel von dem Gruenzeug reinmachen, bevor der Becher erneut die Runde macht. Sie haben hier aber auch ausgesprochen gute, billige Rotweine. Bevor ich mir also Thermoskanne, Tee und Saugrohr zulege, hole ich mir lieber einen Korkenzieher. Die froehliche, ja abseits der Strasse liebenswuerdige Bevoelkerung Argentiniens besteht groesstenteils aus Nachkommen europaeischer Einwanderer und Kreolen die der Vermischung spanischer Eroberer und verschiedener Indianergruppen entstammen. Bis nach dem Zweiten Weltkrieg zaehlte es als eines der reichsten Laender der Erde, dann wurde es langsam durch innerpolitische Unruhen, durch Misswirtschaft korrupter Politiker an den Rand des Ruins getrieben. Diese Krise erreichte im Dezember 2001 ihren Hoehepunkt, als man selbst schon die Kaufhaeuser der Grossstaedte pluenderte. Langsam erholt sich das Land nun wieder.

Ein paar hundert Kilometer bremst mich erneut ein gebrochener Nabenkoerper am Hinterrad. Andere meinen, es waere ein Materialfehler gewesen, aber ich bin mir sicher, dass die Speichen zu fest angezogen waren, seitdem ich das Rad in Neuseeland einmal dem Mechaniker ueberliess.

Ich lasse meine Fuhre auf einer kleinen Farm zurueck, nehme den einzigen Nachtzug, und nachdem ich mir stehend sechs Stunden im ueberfuellten Zug darueber Gedanken machen kann, wie schlecht es dem autolosen Poebel eigentlich geht, wie man hier rudern muss, um ueber Wasser zu bleiben, erreiche ich die Hauptstadt.

Bald habe ich mein Ersatzteil, auch erwartet mich ein Reifengeschenk der Firma „Schwalbe“ und Speichen mit anderen Kleinteilen - familiengesponsort. Besuche Orte, wo man mit Passion den Tango singt, spielt, tanzt. Liegt’s am ganzjaehrig warmen Klima, dass die Maedels hier so huebsch sind? Ich werde auf eine Demonstration gegen die Globalisierung eingeladen, man protestiert gegen den Ausverkauf Argentiniens an US-amerikanische Konzerne. Aber in der Masse mitzulaufen, manchmal seltsam erscheinende plaktierte Forderungen mit der eigenen Person mitzuvertreten, ist einfach nicht meine Sache. Alle sind wir einzigartig, so soll doch jeder auch seine eigene Meinung bilden, nichts uebernehmen.

Als Joachim dann einlaeuft, besuchen wir noch Parks mit Kunsthaendlern, Taenzern, Clowns und Musikanten, sind bald vertraut mit dem U-Bahn-Netz, laufen durch die belebten Strassen der Sieben-Millionen-Metropole. Abends durchstoebern dort dann ganze Familien von Papiersammlern, den „Cartoneros“ die Muellbeutel, warten spaetnachts mit ihren bepackten Handkarren und Einkaufswagen an der Sammelstelle, wo sie pro Kilo Altpapier etwa zehn europaeische Cent bekommen.

Nach elf Tagen bin ich wieder zurueck beim Rad, baue die neue Nabe ein und entschliesse mich bald, nochmals nach Buenos Aires zu kommen. Diesmal wegen einer Ersatzfelge, wiegt mein bepacktes Stahlross doch mittlerweile erschreckende achzig, der Jockey schon schreckliche fuenfundachzig Kilo.

Auf dem Weg hierher, finde ich einmal noch einen aphatischen Kormoran am Strassenrand, der stirbt mir vor Angst in meinen Haenden, als ich ihm zu einer nahen Farm bringen will, das bedrueckt mich laengere Zeit, denke an ein anderes Voegelchen zurueck, das ich flugunfaehig auf einer Schleuderpiste im Sueden finde und in die Brusttasche meiner Windjacke setze. Ein paar Augenblicke spaeter ist es nicht mehr da. Seit meinem Kormoran bin ich nun sicher, der kleine Piepmatz hat sich vor Angst in Luft aufgeloest. Ich hab’s dem schoenen Kormoran in seine gruenen brechenden Augen versprochen, er sei nicht umsonst gestorben: Davon bin ich ueberzeugt, dass wir Menschenskinder auch unsere Form, alle Festigkeit verlieren, wenn wir Angst bekommen, vielleicht koennen wir uns nicht in Luft aufloesen, aber sicherlich vor Angst zerfliessen. Dabei braucht man vor nichts und niemand Angst zu haben!

Bis spaeter, Matthias.


zurueck

Reiseberichte | Bilder | Routenuebersicht | Ausrüstung | Impressum | Kontakt:matthias@kaphengst.org